Recruiting Videos: Alle Varianten + Beispiele & Kosten im Überblick
In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Arten von Recruiting Videos / Recruitingfilmen es gibt, worauf du bei jedem Format achten solltest, was Beispiele dafür sind und welche Kosten dich erwarten. Am Ende hast du einen klaren Überblick, damit du das passende Format für dein Unternehmen auswählen kannst und weißt, worauf du bei der Produktion & Budgetierung achten musst.
Warum Recruiting Videos heute so wichtig sind
- Videos generieren mehr Aufmerksamkeit als reine Text-Stellenanzeigen, insbesondere bei jüngeren Zielgruppen.
- Sie schaffen Authentizität und Vertrauen: Dadurch, dass echte Mitarbeitende zu Wort kommen und Einblicke in den Arbeitsalltag gezeigt werden, verstehen potenzielle Bewerber*innen direkt, ob sie sich wohlfühlen könnten.
- Vor allem Employer Branding profitiert stark – denn Videos transportieren Werte, Kultur und Atmosphäre eines Unternehmens viel direkter.
- Entscheidend ist nicht nur das Video an sich, sondern wie und wo du es einsetzt: Karriereseite, Social Media, Stellenanzeigen oder Events.
(Bspw. steht auf t3n, dass echte Einblicke und Mitarbeiter*innen-Testimonials besonders wirksam sind, und dort werden auch Beispiele gezeigt. t3n Magazin)
Welche Arten von Recruiting Videos gibt es + Beispiele
Recruiting Videos sind so vielfältig wie die Jobs, die sie bewerben. Hier die wichtigsten Formate mit passenden Beispielen:
• Employer Branding Film
Ideal, wenn du deine Arbeitgebermarke stärken willst. Ein Employer Branding Film zeigt eure Werte, Teamkultur und Arbeitsumgebung. Authentische Interviews mit Mitarbeiter*innen, emotionale Bilder und starke Musik gehören hier oft dazu.
👉 Beispiel: Employer Branding – KREATIVFILM
• Job-Portraits & Mitarbeiter Videos
Perfekt, wenn du konkrete Positionen oder ganze Teams vorstellen möchtest. Hier stehen echte Kolleg*innen im Mittelpunkt, die ihren Arbeitsalltag zeigen und erklären, was den Job besonders macht.
👉 Beispiel: Recruitment Video bei Pictima für NR Metallbau
• Video-Stellenanzeigen
Die moderne Version der klassischen Ausschreibung. Kurz, prägnant und auf Social Media optimiert. Diese Clips (30–90 Sekunden) vermitteln die wichtigsten Infos zu Aufgabe, Benefits und Bewerbungsprozess.
👉 Anbieter wie IMAVIO setzen hier auf knackige Spots ab ca. 1.900 €.
• Recruitment Film für Kampagnen oder Events
Wenn du ein größeres Projekt planst – etwa für Messen, Hochschulmarketing oder eine mehrteilige Social-Media-Kampagne. Hier geht’s oft um mehrere Drehtage, abwechslungsreiches Storytelling und hochwertiges Bildmaterial.
👉 Inspiration: dreilandmedien – Recruiting Videos.
• Lustige oder kreative Recruiting Videos
Humor kann ein echter Eyecatcher sein – vorausgesetzt, er passt zu eurer Unternehmenskultur. Sketche, Memes oder überraschende Wendungen sorgen für Aufmerksamkeit und bleiben im Kopf.
👉 Schau dir etwa die Kampagne „Work #LikeABosch“ bei t3n an.
Kosten: Was kostet ein gutes Recruiting Video / Recruitingfilm?
Damit du nicht in der Planung überrascht wirst: hier sind konkrete Zahlen & Einflussfaktoren, plus Beispiele aus der Praxis.
Einflussfaktoren auf die Kosten
- Drehzeit & Drehorte: Ein Drehtag vs. mehrere Tage, ob intern oder externe Locations, ob Reise nötig.
- Konzept & Storytelling: Wie ausgefeilt ist das Skript / Storyboard? Müssen Interviews geführt werden? Welche Dramaturgie?
- Technik & Ausstattung: Kameras, Licht, Ton, Kamerafahrten, ggf. Drohne oder Spezialequipment.
- Postproduktion: Schnitt, Farbkorrektur, Animationen, Grafiken, Untertitel, Musik- & Lizenzkosten.
- Verbreitung / Distribution: Social Media Ads, YouTube, Karriereseiten, Nutzerrechte etc.
- Agentur vs. Inhouse: Agentur kann teurer sein, liefert aber oft Erfahrung & bessere Umsetzung.
Gute Beispiele & konkrete Videos
Damit du dir einen Eindruck machen kannst, wie gut gemachte Recruiting Videos & Bewerbungsvideo Beispiele aussehen, hier ein paar, die du verlinken solltest:
- Employer Branding Video – Beispiele von „KREATIVFILM – Carsten Rusch” auf YouTube: Zwei Beispiele, eins kreativer, eins authentischer mit Mitarbeitenden.
- Job-Portrait / Mitarbeitervideo bei Pictima – z. B. NR Metallbau (Mitarbeiter*innen berichten), siehe Pictima Webseite. pictima.de
- Employer Branding & Recruiting mit Google & YouTube / persomatch – persomatch hat eine Studie gemacht, wie effektive Employer Branding Videos bei DAX-Unternehmen funktionieren und wo Potenziale liegen. persomatch
- Beispiele aus dem Blog t3n – Videos wie „Work #LikeABosch”, „RealTalk@ZEISS” etc., die verschiedene Stile kombinieren (humorvoll, persönlich, inhaltlich). t3n Magazin
So wählst du die richtige Art & das passende Format
Damit dein Recruiting Video nicht nur gut aussieht, sondern auch das gewünschte Ziel erreicht:
- Ziel & Zielgruppe klar definieren
Wer soll sich angesprochen fühlen (Azubis, Young Professionals, Führungskräfte, Spezialist*innen)? Was willst du mit dem Video erreichen (Sichtbarkeit, Bewerbungen, Arbeitgeberimage)? - Ton & Stil passend zur Unternehmenskultur
Ist dein Unternehmen eher konservativ oder modern / locker? Soll Humor rein oder lieber ernst & informativ? Wie transparent / persönlich willst du sein? - Format & Länge auf Kanal abstimmen
Für Social Media kürzer (30-60 Sek.), für Karriereseite etwas länger (1-2 Min), für Kampagnen ggf. mehrere Clips in unterschiedlichen Längen. - Budget realistisch planen
Nutze oben genannte Richtwerte. Plane Puffer ein (zusätzliche Drehtage, Nachbearbeitung, Lizenzen). Frage Agenturen nach Teilangeboten, z. B. nur Konzept + Dreh + Schnitt, ohne große Extras. - Qualität & Authentizität
Menschen sind zentral: echte Mitarbeitende, echte Umgebungen, keine zu starke Inszenierung, wenn diese nicht zu euch passt. Gute Licht- & Tonqualität sind Pflicht. - Distribution & Reichweite denken
Ein tolles Video bringt wenig, wenn niemand es sieht. Setze auf zielgerichtetes Video-Marketing: Social Ads, YouTube, Karriereseite, vielleicht auch Kooperationen. (Siehe persomatch Studie) persomatch
Häufige Fragen & Mythen
- „Einmal drehen reicht“ → Häufig braucht man mehrere Versionen / Clips, z. B. kürzere & längere, unterschiedliche Abteilungen, verschiedene Zielgruppen.
- „Billig ist genug“ → Die Einsparung an Produktion geht oft zulasten von Bild-/Tonqualität & Glaubwürdigkeit, was letztlich mehr Bewerbungen kostet oder schlechte Bewerbungen bringt.
- „Ich kann es selbst machen“ → Ja, für sehr einfache Formate evtl. mit Smartphone & gutem Licht. Aber wenn es professionell sein soll (Image, Employer Branding, Kanalübergreifend), ist eine Agentur oft sinnvoll.
Fazit
Recruiting Videos sind kein Einheitsbrei – sie unterscheiden sich stark je nach Ziel, Stil, Budget und Zielgruppe. Ob Employer Branding Films, Job-Portraits, Video-Stellenanzeigen oder kreative & lustige Versionen – jede Variante hat ihren Platz und ihre Vorteile. Wichtig ist:
- Du wählst bewusst das Format, das zu euren Zielen passt.
- Du kalkulierst realistische Kosten und sparst nicht an den falschen Stellen (Authentizität, Qualität, Ton & Bild).
- Du planst den Einsatz & die Verbreitung mit – denn ein tolles Recruiting Video bringt nur etwas, wenn es auch gesehen wird.
Wenn du Bock hast, dein Team mit einem Recruitingfilm richtig in Szene zu setzen, melde dich bei uns – wir bringen eure Story aufs nächste Level!