Deutsches Meeresmuseum

Unterwasserlärm

Um über die Thematik des Unterwasserlärms aufzuklären, produzierte Panda Pictures für das Deutsche Meeresmuseum diesen Erklärfilm.
Erklärfilm der Filmproduktion Panda Pictures aus München und Ulm für Deutsches Meeresmuseum. Eine stilvolle Graphic Animation zeigt einen Wal und Fische unter Wasser mit dem Text "TAUCH AB" und dem Logo des Deutschen Meeresmuseums.

Challenge

Der Großteil unserer Erde besteht aus Wasser. Seen, Flüsse, Meere und vieles mehr. Obwohl der Großteil des Meeres noch unbekanntes Terrain für uns Menschen ist, beeinflussen wir die Unterwasserwelt stark. Gewerbliche aber auch private Schifffahrten, Arbeiten für das Errichten von Bohrinseln und Windrädern, Schallkanonen zur Erforschung des Meeresboden und vieles weitere erzeugen Lärm und stören damit die natürliche Geräuschkulisse des Meeres. Durch den vom Menschen verursachten Lärm werden die tierischen Laute gestört, die beispielsweise zur Nahrungssuche, Kommunikation oder Orientierung dienen. Die Lärmverschmutzung hat dabei enorme Auswirkungen. Sie führt zu andauerndem Stress der Tiere, inneren Verletzungen, wodurch Wale und Delfine beispielsweise schwerhörig werden können oder auch zur Beeinträchtigung des Hörvermögens von Fischen, was die Koordination im schützenden Schwarm beeinträchtigt.

Um also die Tiere zu schützen und gleichzeitig dem Transport, der Technologie und der Forschung nicht im Wege zu stehen, werden bereits verschiedene Ansätze angewendet: Leisere Schiffe und Geschwindigkeitsbegrenzungen der Schifffahrt, Einsatz von Blasenschleiern bei Offshore-Arbeiten, alternative Ankerungsysteme und Vibrationsmethoden zur Erkundung des Meeresbodens. Auch Meeresschutzgebiete schaffen einen wichtigen Rückzugsort für die Tiere.

Erklärfilm der Filmproduktion Panda Pictures aus München und Ulm für Deutsches Meeresmuseum. Eine schematische Graphic Animation einer Ölplattform auf dem Meer mit großen Wolken am Horizont.

Solution

Trotz all dieser Maßnahmen bleibt eine gewisse Lärmbelästigung, die hoffentlich in naher Zukunft mit Hilfe von technischen Lösungen in Kombination mit politischen Regulationen minimiert und schließlich eliminiert werden können.

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Meeresmuseum hat es uns geehrt, über dieses Thema innerhalb eines Erklärfilms aufzuklären. Nachhaltige Technologien werden immer wichtiger und sollten somit auch stärker kommuniziert werden, um Missstände aufzudecken. Wir von PandaPictures finden, dass dieser Erklärfilm für alle Generationen einleuchtend ist - und das sollte er auch sein, da die Thematik für jedes Alter relevant ist. Die Animationen und Motion Graphics erklären in diesem Beispiel kinderleicht und sehr eindrucksvoll die Auswirkungen der Lärmbelästigung. Die zusätzliche Tonspur verstärkt zudem die Message und Dringlichkeit des Videos.

Erklärfilm der Filmproduktion Panda Pictures aus München und Ulm für Deutsches Meeresmuseum. Eine schematische Weltkarte in Graphic Design, die Gebiete mit erhöhtem Unterwasserlärm als leuchtende Spots darstellt.